Informationen zu den Wahlpflichtfächern an der Willigis-Realschule
Nachfolgend zunächst eine Übersicht (Grafik) der Wahlpflichtfächer an der Willigis-Realschule. Danach erhalten Sie einige Informationen zu den einzelnen Wahlpflichtfächern, die in der Realschule vom 7. bis zum 10. Schuljahr angeboten werden. Man legt sich grundsätzlich immer für zwei Jahre auf ein Wahlpflichtfach fest, kann dann wieder wechseln. Eine Ausnahme stellt dabei Französisch dar: Im 9. Schuljahr kann nicht neu das Wahlpflichtfach Französisch gewählt werden. Im 7./8. Schuljahr stehen zwei Wahlpflichtfächer zur Auswahl: Französisch oder Naturwissenschaften/Textverarbeitung.
Französisch (Klasse 7 – 10)
Rheinland-Pfalz grenzt unmittelbar an Frankreich, Luxemburg und Belgien und bietet damit ideale Voraussetzungen für Urlaube und Kurzbesuche in die französischsprachigen Nachbarländer. Das Erlernen der französischen Sprache ist jedoch nicht nur für private Ausflüge und interkulturelle Begegnungen von Vorteil, sondern wird aufgrund des wirtschaftlichen Zusammenwachsens und der gestiegenen Mobilität auch immer häufiger im Beruf gefordert.
Zentrale Aufgabe des Französischunterrichts ist die Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, konkret in den Bereichen des Sprech-, Hör- und Leseverstehens, sowie die Vermittlung von Lexik, Grammatik und Orthografie. Neben diesen fachlichen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler auch in Toleranz, Offenheit und Verständnis für andere Denk- und Lebensweisen, Werte und Normen in einem zusammenwachsenden Europa gefördert.
Lerninhalte:
- Verwendung der Sprache in konkreten Alltagssituationen: sich vorstellen, Schulleben, Essen & Trinken, Reise & Verkehr, Sport & Kultur, Berufswelt
- Kennenlernen der Besonderheiten des Landes: Essgewohnheiten, Festivitäten, Traditionen, die französisch sprechende Welt
Arbeitsformen:
- hoher Sprechanteil der Schülerinnen und Schüler
- Partnerarbeit, Simulation von Alltagssituationen, Präsentationen in der Fremdsprache, Lernspiele, Lernkarteien
- digitale Medien: Arbeiten mit iPads, Recherchen im Internet, Videos, Lernsoftware („Apps“)
Organisatorisches:
- vierstündig in den Klassen 7-9, dreistündig in Klasse 10
- Voraussetzung: grundsätzlich Teilnahme am Französischunterricht in der sechsten Klasse (Ausnahmen möglich)
- ab dem Schuljahr 2015/16 auch Einstieg in der siebten Klasse möglich (weitere Informationen erhalten Sie während des Anmeldegesprächs)
- Wechsel aus dem Wahlpflichtfach Französisch in ein anderes Wahlpflichtfach (Mathematik-Naturwissen nach der achten Klasse möglich
Besonderheiten:
- Teilnahme am Schüleraustausch mit dem College Carnot in Dijon möglich
- Erwerb eines europäisch anerkannten Sprachzertifikats (DELF) möglich
Leistungsbewertung:
- vier Klassenarbeiten pro Schuljahr (50 % der Zeugnisnote)
- sonstige Leistungsnachweise wie Epochalnoten, Hausaufgabenüberprüfungen, Referate, Partnerarbeiten (50 % der Zeugnisnote)
Naturwissenschaften Biologie (Klasse 7 – 9)
Kenntnisse aus folgenden Themenbereichen werden aufbauend auf dem Naturwissenschaftlichen Unterricht der 5. und 6. Klasse vertieft und erweitert:
Klasse 7: Wasser und Binnengewässer
- Wasser in Lebewesen (Fotosynthese….)
- Wasser als Bestandteil von Stoffgemischen
- Menschliche Einflüsse auf die Wasserressourcen
- Binnengewässer – Lebensräume für Pflanzen und Tiere
- Menschliche Einflüsse auf Gewässer und ihre Auswirkungen
Klasse 8: Boden und Luft
- Aufbau und Entstehung von Böden
- Eigenschaften von Böden
- Bodenorganismen
- Vom Menschen verursachte Einflüsse auf den Boden
- Luft/Erdatmosphäre – Bestandteile der Luft
- Auswirkungen der Luftverschmutzung auf das Leben
- Einfluss des Wetters auf Organismen (Zugvögel….)
Klasse 9: Ökologie
- Ökologie – Wechselwirkung zwischen Organismen und belebter sowie unbelebter Natur
- Strukturen von Ökosystemen
- Prozesse in Ökosystemen (Nahrungsketten …)
- Biotechnologie – Mikroorganismen und deren Wechselwirkung mit der Umwelt
- Physiologische Prozesse
Ergänzend zu den o.g. Themenbereichen werden aktuelle Themen aufgegriffen und zum Lerninhalt des Unterrichts gemacht.
Arbeitsweise:
- Einführung ins Mikroskopieren
- Herstellung mikroskopischer Präparate
- Beobachtung und Zeichnung
- Durchführung von naturwissenschaftlichen Versuchen mit Schwerpunkt selbstständiges Experimentieren
- Protokollieren von Messdaten und Darstellung der Ergebnisse in Tabellen / Diagrammen
- Gruppenarbeit: in allen Klassenstufen werden in den jeweiligen Themenbereichen Informationen gesammelt, erarbeitet und mittels geeigneter Präsentationsformen vorgetragen
Leistungsbewertung:
Leistungsnachweise werden von den Schülern/innen in verschiedener Form erbracht:
- schriftlich: 10-Stunden Test und Hausaufgabenüberprüfung; sie beziehen sich in der Aufgabenstellung auf die theoretisch und die experimentell erworbenen Kenntnisse
- Arbeitsmappe: Protokolle erstellen und Beobachtungen beschreiben, Daten und Auswertungen übertragen
- mündlich : Beitrag zum Unterrichtsgespräch und Schülervortrag (Referat)
- manuell: Zeichnen, Geschicklichkeit, Genauigkeit beim Experimentieren, Beobachten und Messen
Besonderheiten:
Exkursionen zu einzelnen Themenbereichen: Kläranlage, biologische Vielfalt und Ökosysteme
Naturwissenschaften Physik (Klasse 7 + 9)
Klasse 7: Wasser
- Der Blaue Planet, Vorkommen von Wasser
- Die vielfältige Nutzung von Wasser
- Nahrungsmittel und –zubereitung
- Transport
- Sport und Freizeit
- Energiewirtschaft (verschiedene Wasserkraftwerke, Turbinen, …)
- Industrie
- Gewässerschutz
- Wasserverschmutzung (Haushalt – Landwirtschaft – Industrie)
- Wasserreinigung (Kläranlage)
- Hochwasser
- Die Auswirkungen des Klimawandels
- Trinkwasserversorgung
- Anstieg Wasserspiegel und dessen Auswirkung
- Physikalische und chemische Sachverhalte
- Schwimmen, Tauchen (Tauchboot Trieste), Auftrieb (Archimedisches Prinzip)
- Wasser fest – flüssig – gasförmig (Aggregatzustände)
- Außergewöhnliche Eigenschaften von Wasser (Anomalien)
- Druck
- Eis, Dampf, Schnee, Reif, Hagel
- Warum zieht ein Kunststofflineal einen Wasserstrahl an? (Wasser als Dipol)
- Elektrolyse und Nachweis von Wasserstoff und Sauerstoff
- Analyseverfahren mit Wasser: Papierchromatographie
Klasse 9: Energie
- Energieformen
- Umwandlungen
- Mechanische Energien
- Energieerhaltungssatz
- Einheiten der Energie
- „Strom“-Rechnung
- Was der Alltag kostet
- Energiesparpotenziale
- Energieverschwendung, Wärmedämmung
- Fossile Energieträger – Erneuerbare Energie – Zukunft Energie
- Blackout
- Speichern elektrischer Energie
- Kernenergie – Radioaktivität – Endlager
Naturwissenschaften Chemie (Klasse 8 und 9)
- Der Unterricht findet eine Stunde pro Woche statt
- Unterrichtsinhalte sind experimentelle Eigenschaftsbestimmungen
- Analysemethoden zur Stoffbestimmung (u.a. Kristallbildung)
- Chemische Messungen der Konzentration ( z.B. Neutralisation)
- Beeinflussung von Reaktionsabläufen
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Chemische Gleichgewichte (Reaktionsbeispiele und Modelle)
- Elektrochemische Abläufe (Batterie, Galvanisierung)
Die Benotung erfolgt durch eine Klassenarbeit, Bewertung der Mitarbeit und der Arbeitshaltung beim Experimentieren. Der Schwerpunkt liegt sehr häufig im Aufbau, in der Durchführung und in der Auswertung der Experimente.
Bewertet wird auch das sorgfältige Protokollieren.
Textverarbeitung (Klasse 7 und 8)
- Kurze Einführung in den Umgang mit dem PC
- Arbeitsplatz und Schreibhaltung
- Sicherheit im Umgang mit den neuen Medien (Copyright, Soziale Netzwerke, Internet-„Knigge“,…)
- Nutzung des Programms TIPP10 (Erlernen 10-Finger-Schreiben)
- Grundstellung auf der Tastatur, Großschreibung, Punkt, Komma
- Erarbeiten der einzelnen Buchstaben und Zeichen
- Arbeiten mit einem Textverarbeitungsprogramm (Word, OpenOffice,…)
- Gestaltung von Briefen, Bewerbungen, Lebensläufen, Formularen…
- Schreiben nach der Norm DIN 5008
- Kreative Textgestaltung zur Erstellung von Plakaten, Einladungen,…
- Einfügen und Bearbeiten von Tabellen, Grafiken, Bildern, Wasserzeichen, Symbolen, Sonderzeichen,…
- Erstellen von Serienbriefen
- Mail-Versand der erstellten Dokumente
- Ablagekonzepte
- Datensicherheit – Datensicherung
- Erstellen von PowerPointPräsentationen
Naturwissenschaften Informatik (Klasse 10)
- Homepageerstellung
- Vorüberlegungen zu Layout, Seitenaufbau, Navigation, …
- Grundlagen HTML
- CSS
- Java Script
- Windows-Grundlagen (Arbeiten mit dem Explorer, Anlegen einer sinnvollen Ordnerstruktur, Dateiablage, Arbeiten mit unterschiedlichen Fenstern, Einrichten des Desktop, …
- Internet
- WWW (Übersicht und sinnvolle Nutzung Suchmaschinen, Kataloge, Portale)
- Email (Übersicht Freemail-Anbieter, Einrichten des eigenen Accounts mit Adressbuch, Filterfunktionen, Abwesenheitsschaltung, Signaturen, Anti-Spam, Organizerfunktion, …)
- Sicherheit im Umgang mit den neuen Medien (Copyright, Soziale Netzwerke, Internet-„Knigge“, Kostenfallen…)
- Office – Produkte (MicrosoftOffice oder OpenOffice)
- Textverarbeitung (Grundfunktionalität, Formatierung, Einbindung Grafiken, Seriendruckfunktion, Tabellen, Layout und Gestaltung, Bewerbungsunterlagen, Dokumentvorlagen, …)
- Tabellenkalkulation (Standardfunktionen, Grafiken, Daten und Formeln, Tabellen und Diagramme, Formatierungen, Layout, Vorlagen, …)
- Präsentieren (Erstellen von Präsentationen, Folien, Einbinden von Grafiken, Diashows, …)
- Sonstiges
- Digitale Fotografie und Bildbearbeitung, Bildablage…
- Acrobat Reader und PDF – Erstellung
- Digitale Musik, Podcasts, MP3-Erstellung…
WISO (Klasse 9 und 10)
- Lerninhalte
- aktuelle Themen aus Politik und Wirtschaft
- Überblick über das Funktionieren der Wirtschaft in Deutschland sowie der Weltwirtschaft
- übergeordnete Themen im Lehrplan:
privater Haushalt, Betrieb und Unternehmen, Geld- und Wirtschaftskreislauf, Markt und Preisbildung, Menschen im Betrieb, Wirtschaftsordnungen, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Börse, Außenwirtschaft, Europa.
- Arbeitsweise
- regelmäßige Gruppen- und Partnerarbeiten mit unterschiedlichen Formen von Lernaufgaben (Stichwort: Schlüsselqualifikationen)
- Präsentieren aktueller Wirtschaftsartikel aus Zeitungen, Internet etc. durch die Schülerinnen und Schüler (wichtig: sachliche Richtigkeit und Art der Präsentation)
- freiwillige Kurzvorträge zu selbst gewählten Themen aus Politik und Wirtschaft jederzeit möglich
- zentrales Anliegen: mehr in Zusammenhängen denken, „über den Tellerrand“ des jeweiligen Rahmenthemas hinausblicken.
- Anschauungsunterricht“ in Sachen Wirtschaft durch:
- Betriebsbesichtigungen (z.B. „Lernpartner“ Kaufhof und künftig auch Schott, MVB, Sparda-Bank …)
- Vorstellungen von Unternehmen in der Schule (z. B. Spedition Kayser) – Verbindungen der Schüler bzw. Eltern unserer Schule hilfreich/räumliche Nähe zur Schule bzw. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln wegen Unterrichtsausfall und Kosten zu beachten
- Teilnahme am Projekt „fit für die wirtschaft“ des Instituts der deutschen Wirtschaft mit Wirtschaftstrainer/-in (ca. 10 Unterrichtstd. im Fach WISO) in Klasse 9
- Teilnahme am „Planspiel Börse“ der Sparkassen im 10. Schuljahr.
Hilfreich:
Zeitungen lesen, Anschauen von Nachrichten- und Magazinsendungen (wie WISO, Panorama etc.) – Anleitung dazu auch im Unterricht.
Benotung:
50 % Klassenarbeiten (je zwei pro Halbjahr)
50 % zwei Epochalnoten, diverse Einzel-, Partner- und Gruppenarbeitsnoten (s.o. Arbeitsweisen) sowie gelegentliche Hausaufgabenüberprüfungen.