» zurück zu allen Beiträgen

„Abi – und dann? (M)ein Weg in die Zukunft“ – Erstmalige Infoveranstaltung für Abiturienten am Willigis

Am vergangenen Donnerstag, dem 27. März, fand im Rahmen einer Doppelstunde des Religionsunterrichts  der 12. Jahrgangsstufe erstmals das Veranstaltungsformat „Abi – und dann? (M)ein Weg in die Zukunft“ statt.  

Inhaltlich gliederte sich die Veranstaltung in vier Themenblöcke, die je einen Impulsvortrag beinhalteten. Den Auftakt machte Daniela Mohr vom BDKJ Mainz. Sie stellte den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeiten des FSJs und BFDs (Freiwilliges soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst) unmittelbar nach der Schulzeit vor und erläuterte, welche Vorteile das Ableisten eines solchen Freiwilligendiensts zwischen Schule und Studium/Ausbildung bieten kann.  

Danach gab die Pastoralreferentin Sara-Marie Hüser, die derzeit auch an der JGU lehrt, erste Infos und Einblicke ins (Theologie-) Studium an der KH (Katholische Hochschule) und der JGU (Johannes Gutenberg-Universität) in Mainz. Hier wurde deutlich, dass ein Theologiestudium nicht nur für das Arbeitsfeld Kirche von Interesse sein kann. Zudem wurde auf zahlreiche weiteren Studiengänge an der KH aufmerksam gemacht.   

Maylin Amann, selbst ehemalige Stipendiatin, referierte anschließend über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums und betonte insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten und Chancen verschiedener Stipendienprogramme des Bundes. Dabei wurde deutlich, dass ein Stipendium weit über rein finanzielle Unterstützung hinausreicht, da auch die ideelle Förderung und somit auch die ganz persönliche Entwicklung der jeweiligen Stipendiatinnen und Stipendiaten im Fokus steht. Sie machte Mut, eine Initiativbewerbung in Betracht zu ziehen. 

Abschließend informierte Pfarrer Dr. Volker Busch über die Möglichkeiten eines COJs (Christliches Orientierungsjahr) zwischen dem Abitur und dem Studium, wobei besonders deutlich wurde, dass dies gerade im Zusammenspiel mit einem FSJ chancenreich für junge Menschen ist, die Lust haben, in Gemeinschaft zu leben und Projekte zu verwirklichen. 

Wir hoffen, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern mit dieser Info-Veranstaltung erste bzw. weitere Impulse und Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des Lebens nach der Schule eröffnen konnten und freuen uns auf jeden Fall, das Veranstaltungsformat in den nächsten Schuljahren mit unseren Kooperationspartnern zu etablieren. 

Maylin Amann (für die Schulseelsorge am Willigis) 

Geschrieben am in