Französisch

1. Bedeutung der französischen Sprache

Französisch als Weltsprache
Die französische Sprache ist eine innerhalb der europäischen Sprachengemeinschaft gewachsene Kultursprache und eine der offiziellen Verhandlungssprachen internationaler Organisationen wie der EU, der UNO, der UNESCO oder des Internationalen Gerichtshofs. Über Frankreich hinaus ist Französisch in vielen Ländern Europas und der Welt Mutter-, Amts- und/oder Verkehrssprache.

Französisch als Sprache unserer Nachbarn
Frankreich, Belgien, Luxemburg, die Schweiz und Deutschland sind als Nachbarländer in vielfältiger Weise (historisch, geographisch, wirtschaftlich und kulturell, wissenschaftlich, politisch) eng miteinander verbunden. Die Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich intensivieren sich seit dem Deutsch-Französischen Vertrag von 1963. Dieser bildet, gerade für den schulischen Bereich, die Grundlage direkter Begegnung, gegenseitigen Kennenlernens und Verstehens.

Französisch in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz bestehen durch die enge Partnerschaft mit der Region Burgund auf verschiedenen Ebenen Austauschbeziehungen. Städte, Gemeinden, Kindergärten, Schulen, Vereine, Kammern, Innungen und andere berufsständige Organisationen beider Regionen stehen in Verbindung. Von Anfang an können die Schülerinnen und Schüler das institutionalisierte  Beziehungsnetz (Maison de France, Maison de Bourgogne, Institut Français, Maison Rhénanie-Palatinat) sowie persönliche Kontakte nutzen und ausbauen, um ihre im Französischunterricht erworbenen sprachlichen Fähigkeiten und ihre Kenntnise über Frankreich und die französischsprachige Welt anzuwenden und zu erweitern.

2. Französischunterricht am Willigis-Gymnasium und an der Willigis-Realschule

Am Gymnasium wird Französisch als zweite Fremdsprache von Klasse 7 bis 10 als Hauptfach unterrichtet. Ab Klasse 11 können die Schüler Französisch als Leistungsfach oder als Grundfach wählen.
In Klasse 9 erhalten die Schüler, die keine dritte Fremdsprache gewählt haben, eine Stunde pro Woche Förderunterricht in Französisch.
Wählen die Schüler in Klasse 7 Latein als zweite Fremdsprache, kann ab Klasse 9 Französisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. In Klasse 9 und 10 ist Französisch dann fakultatives Wahlfach, das in der Oberstufe als Grundfach weitergeführt werden kann.
An der Realschule wird Französisch von Klasse 7 bis 10 unterrichtet.

Lehrwerk
Seit einigen Jahren arbeiten wir am Gymnasium mit  dem Klett-Lehrwerk Découvertes, das bis einschließlich Klasse 10 vier Bände umfaßt. Nach einem Beschluß der Fachkonferenz beschränken wir uns auf die Bände 1 bis 3, um in Klasse 10 noch Zeit zu haben, Lektürearbeit zu betreiben und die Schüler allmählich auf den Unterricht in der Oberstufe vorzubereiten. Der Klett-Verlag hat damit begonnen, ein Nachfolgewerk für Découvertes herauszubringen. Wenn alle Bände dieses neuen Lehrbuchs vorliegen, wird die Fachkonferenz Französisch eine eingehende Prüfung vornehmen und dann ggf. das neue Unterrichtswerk einführen. Selbstverständlich werden auch die Lehrbücher anderer Verlage begutachtet.
Im Französischunterricht ab Klasse 9 arbeiten wir mit der neuen Ausgabe des zweibändigen Cours Intensif (Klett).
Die Willigis-Realschule arbeitet bis jetzt noch mit dem Lehrwerk Ensemble (Klett), es ist aber daran gedacht, ein neues Lehrbuch einzuführen.

Partnerschulen in Frankreich
Das Willigis-Gymnasium unterhält Schulpartnerschaften mit zwei katholischen französischen Privatschulen. Es handelt sich um die Ecole Saint-François de Sales in Dijon und das Externat Sainte-Marie in Lyon. In jedem Jahr finden in verschiedenen Altersstufen Schüleraustauschfahrten statt.
Für weitere Kontaktmöglichkeiten und Sprachangebote klicken Sie bitte auf (Link einfügen!).

3. Lehrplan

Im Französischunterricht der Sekundarstufe I (Klassen 7 – 10) wird das Fundament sowohl für die Weiterarbeit in der Oberstufe als auch für ein lebenslanges Weiterlernen außerhalb der Schule gelegt. Am Ende der Sekundarstufe I verfügen die Schülerinnen und Schüler über eine abgerundete Grundqualifikation. Diese orientiert sich an den Niveaustufen des eurpäischen Referenzrahmens für das Lernen von Sprachen und entspricht dem in den Standards für den mittleren Abschluß vorgesehenen Leistungsprofil.
Die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten ( hören, sprechen, lesen, schreiben, Aussprache und Rechtschreibung) ist zum einen verknüpft mit dem Erlernen von Lernstrategien und Arbeitstechniken und zum anderen mit den unterschiedlichen Themen- und Kommunikationsbereichen.
Für die Jahrgangsstufen 7 – 10 werden drei grundsätzliche Themenbereiche unterschieden:

  1. Der unmittelbare Erfahrungsbereich Jugendlicher: Schulisches Leben, Freizeitbeschäftigungen und Interessen, Gefühle, Liebe und Partnerschaft, Konflikte, Vorlieben, Zukunftsvorstellungen, Berufsausbildung, Ferien und Reisen, Jugendclubs, Jugendkultur u.a.
  2. Das öffentlich-gesellschaftliche Leben: Stadt- und Landleben, Lebensbedingungen, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, die multi-kulturelle Gesellschaft, Frauen in der Gesellschaft, soziales Engagement, Umweltschutz, französische und europäische Geschichte u.a.
  3. Der gesellschaftlich-kulturelle Bereich: Mode, Sport, Musik, Film, Essen. Feste und Feiertage, Festivals u.a.

Mit Beginn der Oberstufe (Klasse 11) konzentriert sich die Arbeit zunächst darauf, unterschiedliche Eingangsvoraussetzungen auszugleichen und die bis zum Ende der 10. Klasse erworbenen sprachlichen Fertigkeiten zu wiederholen, zu vertiefen und zu erweitern. In der Folgezeit rücken zunehmend Aufgabenstellungen und Arbeitstechniken der Oberstufe in den Mittelpunkt. Vorrangiges Ziel ist es, die sprachlich-kommunikative und kulturelle Kompetenz nachhaltig zu erweitern. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, eine Vielzahl von Situationen des privaten, beruflichen und gesellschaftlichen Lebens in französischer Sprache zu bewältigen. Der Wortschatz wird themenorientiert erweitert, grammatische Strukturen werden gefestigt und auch im Hinblick auf ihre stilistische Bedeutung vertieft. Die Schüler erfassen auch anspruchsvolle Hör- und Lesetexte, erschließen deren Aussage und Gestaltungsprinzipien, können mündlich und schriftlich argumentieren und auf unterschiedliche Gesprächspartner eingehen. Durch intensive Auseinandersetzung mit einem breit gefächerten Angebot an nicht-fiktionalen und fiktionalen Texten gelangen die Schüler zu einer höheren Kompetenz im Leseverstehen. Im schriftlichen Sprachgebrauch achten sie zunehmend auf die Präzision des Ausdrucks, eine differenzierte Argumentation und stilistische Angemessenheit. Für die Texterschließung werden Texte aus vielfältigen Quellen herangezogen: darstellende und argumentative Sachtexte, Zeitungsartikel; Interviews, Reden, Kurzfilme und Werbespots; repräsentative Beispiele aus der französischen Literatur, Lieder, Chansons, Spielfilme, Bandes dessinées u.a.
Hierbei sollen die Schüler auch Informationen aus selbstständig recherchierten Quellen zusammenfassen, auswerten und bewerten.
Im Rahmen des Oberstufenunterrichtes werden Texte und Materialien u.a. aus folgenden Themenbereichen behandelt:

Gesellschaft und politisches Leben in Frankreich

Umwelt, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Arbeitswelt

Geschichte Frankreichs

Frankophonie

Kunst, Kultur, Medien

Im Französischunterricht der Oberstufe spielen Lernstrategien und selbstständiges Arbeiten eine wichtige Rolle. Aufbauend auf den bereits erworbenen Kenntnissen und mit Hilfe der ihnen bekannten Arbeitsmethoden übernehmen die Schüler in den Jahrgangstufen 11 – 13 Verantwortung für die Organisation großer Teile des eigenen Lernprozesses. Sie sind in der Lage, die erlernten Strategien entsprechend modifiziert auf andere Sprachen zu übertragen. Die Schüler beherrschen zunehmend unterschiedliche Präsentationstechniken. Die in der Schule erworbene Medienkompetenz soll eine tragfähige Basis für Studium und Beruf bilden. Zudem entwickeln die Schüler die Fähigkeit weiter, eigene Lern- und Arbeitsprozesse zu optimieren.

Zu diesen Fähigkeiten zählen:

Abschließend soll noch einmal betont werden, daß der themenorientierte, unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Aspekte zunehmend verknüpfende Unterricht der Oberstufe exemplarisch ein vertieftes Literaturverständnis sowie die Weiterentwicklung landeskundlicher wie interkultureller und methodischer Kompetenzen fördert und für ein lebenslanges Lernen motiviert.
Medienausstattung

Die Arbeit mit dem Lehrwerk Découvertes wird unterstützt durch Wandkarten und Folien für den Overheadprojektor (vor allem in Klasse 7 und 8) sowie durch die Schüler- bzw. Lehrer-CD zu den einzelnen Bänden. Ferner werden
lehrbuchunabhängige Audio-Cassetten und CDs mit Hilfe mobiler Abspielgeräte eingesetzt. In vielen Klassensälen kann eine Verbindung mit dem Internet oder dem schulinternen Intranet hergestellt werden.
Um aktuelle Informationen über Frankreich zu erhalten, hat die Fachschaft die Sprachzeitschrift Ecoute abonniert.
Zur Unterstützung der Arbeit in der Oberstufe ist ein eigener Fachschaftsraum für Französisch eingerichtet worden, der mit folgenden Medien ausgestattet ist:

Für die tatkräftige Unterstützung durch den Verein der Freunde dankt die Fachschaft in diesem Zusammenhang ganz herzlich!

Schlußbemerkung

Das Fach Französisch genießt an den Willigis-Schulen einen hohen Stellenwert. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden auch in einer sich in vielerlei Hinsicht verändernden schulischen Realität mit hohem professionellem Einsatz die Weltsprache Französisch weiter pflegen und vermitteln.