Obdachlosigkeit hier bei uns in Mainz?! – Firmlinge informieren sich über Armut und soziale Ausgrenzung in der Stadt Mainz
Auch in der vergangenen Woche fand ein weiterer Workshop im Rahmen unseres Firmkurses statt. Zwei Stunden lang beschäftigten die Firmlinge sich gemeinsam mit Willi Schuth aus dem Team der Cityseelsorge Mainz mit dem Thema Obdachlosigkeit, das leider immer noch viel zu oft als Tabu wahrgenommen wird.
Willi Schuth nahm uns in der Antoniuskapelle Mainz mit auf eine fotografische Reise zur Obdachlosigkeit direkt vor unserer Haustür, die sowohl beeindruckte als auch schockierte. Viele der abgebildeten Plätze und Personen kamen der einen oder dem anderen unserer Gruppe tatsächlich bekannt vor. In einem weiteren Schritt wurden in Plenumsarbeit die vielfältigen Gründe von Obdachlosigkeit gesammelt und der Umgang unserer Gesellschaft mit dieser diskutiert. Nachdem wir selbst reflektieren, was es wohl für uns ganz konkret hieße, kein (Ob-)dach mehr über dem Kopf zu haben, machten wir uns auf den Weg durch die Altstadt. Wir liefen durch uns gut bekannte und belebte Straßen und Gassen und erhielten immer wieder zahlreiche Informationen, welche Ecken und Orte typischerweise von Obdachlosen aufgesucht werden und warum besonders diese sich für wohnungslose Menschen zum Verweilen eignen. Auch persönliche Schicksale und Motive wurden von Willi Schuth, der eng mit vielen von Wohnungslosigkeit Betroffenen zusammenarbeitet, erläutert. Nach dem Rundgang wurde abschließend auch über den Umgang der Gesellschaft mit Obdachlosigkeit debattiert.
Es bleibt festzuhalten: Obdachlosigkeit gibt es auch bei uns hier – mitten in Mainz. Wir wurden dafür sensibilisiert, wie komplex dieses Thema ist und werden zukünftig sicherlich mit wacherem Blick durch die Stadt laufen und uns dessen bewusst sein, dass Obdachlosigkeit mannigfaltige Gründe haben kann.
… und falls weiteres Interesse zum Hinschauen und Handeln bzw. Unterstützen besteht: Die Cityseelsorge und auch die Pfarrer Landvogt-Hilfe bieten vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung und Mitarbeit an – bei Interesse an einer langfristigen Teilhabe an sozialen Projekten kann gern Kontakt mit Willi Schuth, Claus Christian Speck oder uns als Schulseelsorge aufgenommen werden.
Maylin Amann (für die Schulseelsorge am Willigis)